Virtuelle Karrieremessen sind die Zukunft

Alumni Connect

Am 5. Mai 2020 wurde die zweite Ausgabe der poly-E-fair, der virtuellen Karrieremesse der ETH Zürich, erfolgreich durchgeführt. Telejob (AVETH), Forum&Contact (VSETH) und die ETH Alumni haben sich erneut zusammengeschlossen, um ETH-Angehörigen und Unternehmen eine inspirierende, karriereorientierte Online-Veranstaltung anzubieten.  

von Esther Lombardini und poly-E-fair Team
poly-E-fair

Dieses Jahr verzeichnete die poly-E-fair mit insgesamt 30 Firmen und fast 1'500 Besucherinnen und Besuchern einen hohen Anstieg an Interesse. Zum grossen Erfolg der diesjährigen Ausgabe der Messe, die innerhalb der akademischen Welt eine Vorreiterrolle einnimmt, hat der Corona-bedingte Digitalisierungsschub massgeblich beigetragen. Das Organisationsteam freut sich, der ETH-Gemeinschaft in dieser aussergewöhnlichen Zeit die Möglichkeit gegeben zu haben, sich mit potenziellen Arbeitgebenden auszutauschen. Das ehrgeizige Projekt möchte ein Vorzeigebeispiel für eine erfolgreiche digitale Lösung sein. Solche virtuellen Formate werden hoffentlich in Zukunft vermehrt erkannt und genutzt werden.

Das Live-Support-Team von poly-E-fair hat den hochgradig interaktiven Charakter der Veranstaltung miterlebt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten Firmenstände und Live-Streams, nutzten die Chatrooms, stellten brennende Fragen, tauschten Informationen aus und versendeten Bewerbungen. Durchschnittlich verweilten sie eine Stunde auf der Plattform.

Auf der Suche nach der perfekten Ergänzung

Die Vielfalt der Teilnehmenden ist einer der vielen Mehrwerte von virtuellen Karrieremessen. Nicht nur internationale Unternehmen haben teilgenommen, sondern auch interessierte Einzelpersonen aus der ganzen Welt. Die virtuelle Natur der poly-E-fair führt dazu, dass ähnliche Interessen rascher identifiziert werden können. So nutzten die Unternehmen die persönlichen Profile, um mit ausgewählten Besucherinnen und Besuchern zu interagieren. Zusammen mit dem direkten Austausch von Bewerbungsunterlagen, gestaltet sich die Stellensuche so viel effizienter im Vergleich zu traditionellen Karrieremessen.

Neben der anonymen quantitativen Datenerhebung wurden auch qualitative Umfragen durchgeführt, bei denen Unternehmen und Besucher die Möglichkeit hatten, ein detailliertes Feedback zu geben. Insgesamt nahmen 18 Unternehmen und 147 Besucherinnen und Besucher an den beiden entsprechenden Umfragen teil. 82% dieser Unternehmen gaben an, dass sie ein Follow-up mit den kontaktierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer planten. 89% zogen in Erwägung, eine Person einzustellen, mit der sie während der virtuellen Messe in Kontakt waren. Die Hauptgründe für die Teilnahme auf Seite der Besucherinnen und Besucher waren (mehrere Antworten möglich): aktuelle Stellensuche (71%), Interesse an Unternehmen (44%) und Interesse an virtuellen Karrieremessen (30%). Zu den vorrangigen Motivationen auf Firmenseite gehörten: 31% sind immer an hoch qualifiziertem Personal interessiert, 23% suchen vor allem junge Talente und weitere 23% haben ein spezifisches Interesse an ETH-Absolventinnen und Absolventen. Weitere Fakten zur diesjährigen Ausgabe sind auf der externe Seite Webseite der poly-E-fair publiziert.

Ideal für Information und Networking

Ein wichtiger Partner und Aussteller der poly-E-fair ist das ETH Career Center. Anja Pauling und Lorena Coletti waren während des aufgezeichneten Vortrags des Career Centers, der wertvolle Tipps für den erfolgreichen Umgang mit Bewerbungsgesprächen enthielt, im Chatroom anwesend. Ihr Video wurde über 600 Mal angesehen, und in ihrem Live-Chat zählten sie etwa 200 engagierte Besucherinnen und Besucher. Mit diesem Ergebnis sind sie zufrieden: «Wir konnten Fragen klären, die in unseren Beratungen sehr häufig vorkommen wie beispielsweise, wo man sich auf online Tests für die Rekrutierung vorbereiten kann, wie man gute Fragen fürs Interview vorbereitet oder wie man sich bei den Fragen zu Stärken/Schwächen verhalten soll. Mit einem Klick profitierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer somit von wichtigen Inputs zur Vorbereitung bevorstehender Jobinterviews.» Das ETH Career Center sieht eine grosse Chance, Studierende über diese neuen Kanäle zu erreichen und bezeichnet die poly-E-fair als «ideale Ergänzung für Information und Networking».

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert