Klassische Grosskraftwerke sorgen für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz. Forschende der ETH Zürich haben nun eine Lösung gefunden, damit Wind- und Solarkraftwerke übernehmen können – und die Energiewende möglich wird.
Die geplanten Weltraummissionen zur Suche nach fernem Leben bringen die Forschung auch weiter, wenn sie kein Leben finden, sagt der Astrophysiker Daniel Angerhausen.
Die ETH Zürich baut ihre Anstrengungen im Bereich der künstlichen Intelligenz weiter aus und trägt so dazu bei, die Schweiz als KI-Hotspot zu positionieren. Mit ihrem Lehrangebot wirkt sie aktiv dem Fachkräftemangel im Land entgegen. Die Hochschule befürchtet allerdings, dass ein Paradigmenwechsel bei den Studiengebühren ihr Erfolgsmodell infrage stellt.